Die Art und Weise, wie Menschen einkaufen, verändert sich. Von Einkäufen im Geschäft sind wir zu Online-Einkäufen übergegangen. Die rasante Entwicklung neuer Technologien beeinflusst die Art und Weise, wie Kunden einkaufen. Die Pandemie beschleunigte dann einen Prozess, der länger gedauert hätte, und die E-Commerce-Ergebnisse waren besser als je zuvor. Und der Online-Handel wird sich durch eine neue Technologie weiter verändern: durch 3D-Darstellung.
3D-Handel: Definition
3D-Handel ist die neue Art des Einkaufens. Hier werden 3D-Modelle mit Augmented- und Virtual-Reality-Erlebnissen kombiniert, um dem Kunden eine grafische und interaktive Darstellung des Produkts zu zeigen. Es ist eine angenehme Folge des visuellen Handels. Die meisten Online-Käufer treffen ihre Wahl aufgrund der grafischen Darstellung. Die 3D-Technologie ermöglicht es den Kunden, mit dem Produkt wie in einem Ladengeschäft in Berührung zu kommen. Es bietet eine neue Möglichkeit, mit Produkten zu interagieren. Kunden können sie aus jedem beliebigen Winkel betrachten, sie drehen, heranzoomen und so weiter. Sie können alles tun, was sie im wirklichen Leben tun würden.
Es ist eine Brücke zwischen dem In-Store-Erlebnis und dem Online-Shopping. Kundeninteraktion und Interaktivität sind nicht die einzigen Aspekte, die durch 3D-Produktdarstellungen positiv beeinflusst werden. Es hat sich gezeigt, dass sie den Umsatz und die Conversion Rate erhöhen.
3D ist die (aktuelle) Zukunft des E-Commerce. Vorher wurde eingekauft. Dann kamen das Internet und Online-Shopping. Jetzt ist die Zeit für 3D.
Der Wechsel von einfachen Produktfotos zu hochwertigen dreidimensionalen Modellen ist ein Trend, den Einzelhändler nicht ignorieren können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Marktforschung zeigt, dass die Verbraucher es vorziehen, mit 3D-Modellen zu interagieren, selbst mit Hilfe von Augmented-Reality-Technologie. Eine Studie von Shopify zeigt, dass die Conversion Rates auf Produktseiten mit 3D-Modellen und AR-Technologie um bis zu 250 % steigen.
Warum ist das wichtig?
In einem kürzlich erschienenen Bericht schrieb Deloitte:“Die Pandemie verändert unser Verhalten gegenüber Online-Kanälen rapide, und diese Veränderungen werden wahrscheinlich auch nach der Pandemie anhalten. Während viele Unternehmen vor der Herausforderung stehen, kurzfristig zu überleben, bietet die Krise auch Chancen. Mutige Unternehmen, die ehrgeizig und rechtzeitig in ihr Online-Geschäft investieren, werden wahrscheinlich als Marktführer hervorgehen … Unternehmen, die mutig und rechtzeitig investieren, um ihr Geschäft auf die Verhaltensänderungen auszurichten, können Marktanteile erobern und nach der Pandemie als Marktführer hervorgehen.”
Bis 2026 werden generationenübergreifende Verbrauchergruppen 3D-Einzelhandelserlebnisse verlangen. Die Verbreitung des Internets und von Smartphones mit Augmented-Reality-Funktionen wird dazu führen, dass sich die Kunden in Zukunft ganz vom traditionellen Einkaufen verabschieden werden. Dies ist einer der Gründe, warum Sie sich noch heute für den 3D-Handel entscheiden sollten.
Was ist das Erste, was Sie tun, wenn Sie einen Laden betreten? Sie sehen sich ein Produkt an. In Online-Shops ist das genauso. Der Mensch orientiert sich am Sehen. 90 % der Informationen, die das Gehirn verarbeitet, sind visuell. Je höher die Bildqualität, desto höher die Conversion Rate und die Kundenzufriedenheit.
Welches Geschäft Sie auch betreiben, der Fixpunkt ist immer der Kunde mit seinen Wünschen und Bedürfnissen. Laut Marketing Land erwarten Internetnutzer immer mehr Bilder in den Produktdatenblättern eines E-Commerce-Unternehmens. Gab man sich noch vor drei Jahren mit durchschnittlich drei Produktbildern zufrieden, so sind es heute acht. Das bedeutet, dass die Menschen zunehmend den Augenkontakt zu dem suchen, was sie online kaufen möchten.
Augenkontakt ist online sogar noch wichtiger, da Tast-, Geschmacks- und Geruchssinn fehlen. Außerdem lassen sich visuelle Inhalte am besten einprägen. Menschen neigen dazu, sich an 80 % von dem zu erinnern, was sie sehen oder tun, im Gegensatz zu nur 10 % von dem, was sie hören und 20 % von dem, was sie lesen. 67 % der Verbraucher sagen, dass hochwertige visuelle Inhalte wichtiger sind als Produktbeschreibungen oder Kundenbewertungen.
Das 3D- und AR-Einkaufserlebnis ist nicht nur für Online-Shops gedacht. In der Tat geht der Trend dahin, traditionelles Einkaufen mit digitalem Einkaufen in einer Omnichannel-Perspektive zu kombinieren. Mit anderen Worten: ein einzigartiges Kundenerlebnis zu schaffen, das Online- und In-Store-Services integriert. Omnichannel-Kampagnen stärken die Kundenbindung.
Kurz gesagt: 3D-Handel erhöht die Kundeninteraktion und reduziert die Rücksendungen. Die meisten Rücksendungen werden derzeit durch die Diskrepanz zwischen dem realen Produkt und den Bildern in den Online-Shops verursacht. Dank fotorealistischer 3D-Modelle und Augmented-Reality-Technologien können Kunden das Produkt begutachten. Sie werden bewusster und das Risiko einer Rücksendung sinkt drastisch.
3D-Produktabbildung für den E-Commerce
Mit der Veröffentlichung von ARKit von Apple im Jahr 2017 und ARCore von Android im Jahr 2018 ist die Zahl der Kunden, die die für AR-Erlebnisse erforderliche Technologie in ihren Taschen mit sich führen, fast über Nacht in die Höhe geschossen. Heute arbeiten standardsetzende Organisationen wie die Khronos Group zügig daran, einen reibungsloseren Weg für die Nutzung von 3D über mehrere Plattformen hinweg zu eröffnen. Dazu gehört auch WebAR, d. h. die Möglichkeit, AR über das Web zu betrachten, ohne eine App verwenden zu müssen.
Einzelhändler müssen effiziente Wege finden, um 3D-Modelle zu entwickeln und zu nutzen, die die Grundlage für jedes AR-Erlebnis bilden.

3D-Darstellung eines Wohnzimmers
Es gibt drei Möglichkeiten, 3D-Bilder zu erstellen:
- Photogrammetrie: Diese Technik kombiniert überlappende Bilder des Produkts aus einem beliebigen Winkel. Eine spezielle Software kombiniert die mit einer Digitalkamera aufgenommenen Fotos, um das 3D-Modell des Objekts zu rekonstruieren.
- 3D-Scan: Ein Scanner scannt die Form und die Abmessungen von Objekten bis ins kleinste Detail und setzt Millionen von Punkten zusammen, um eine dichte Vektor-Cloudpoint zu erstellen.
- 3D-Modellierung: Diese Technik bezieht sich auf die manuelle Erstellung eines Modells durch einen 3D-Künstler. Es ist nicht dabei notwendig, das Objekt in der Hand zu halten. Der Designer kann digitale Prototypen und andere Daten verwenden, um das 3D-Modell zu erstellen.
Laut Deloitte haben viele Einzelhändler einen überraschenden Vorteil bei der Investition in 3D-Modelle ihrer Produkte festgestellt: erhebliche Kostensenkungen bei Produktkatalogen und Prototyping im Vergleich zur Verwendung von physischen Modellen und Fotografien.
Um qualitativ hochwertige 3D-Modelle zu erstellen, müssen Sie finanzielle und personelle Ressourcen bereitstellen, wenn Sie den gesamten Prozess intern verwalten möchten. Möglicherweise verfügen Sie aber nicht über alle erforderlichen Fähigkeiten und Ressourcen. Hier kommt ein SaaS-Unternehmen ins Spiel.
In diesem Fall kann Ihnen ein Tool wie Zakeke helfen. Es handelt sich um eine innovative Cloud-Plattform für Online- und Offline-Geschäfte, die eine 3D-Produktanpassung und -konfiguration ermöglicht. Dank der Augmented-Reality-Funktion (kompatibel mit iOS und Android) und fotorealistischer 3D-Modelle können Käufer das Produkt „nach ihren Wünschen“ gestalten, es in ihrer realen Welt sehen und damit interagieren.
Die besten Produktkategorien für den 3D-Handel
3D- und AR-Shopping bedeutet nicht nur, dass Sie ein Objekt in Ihrem Zimmer sehen, sondern dass Sie jedes einzelne Detail sehen können. Zum Beispiel kann die Größe bei einem Möbelstück der wichtigste Aspekt sein, während die Helligkeit der Farbe bei einem Kleid von größerem Interesse ist.

Quelle – Deloitte
Obwohl einige Produkte perfekt für die 3D-Produktkonfiguration geeignet sind, kann sie für jede Produktkategorie verwendet werden:
- Haushaltswaren und Möbel: 3D und AR werden zum Standard in der Möbelbranche und die Kunden erwarten, dass die Einzelhändler dieses virtuelle Einkaufserlebnis bieten. Haushaltswaren können durch das Ändern von Farben, Mustern und Stilen angepasst werden.
- Schönheit und Make-up: Es ist nicht einfach, Kunden davon zu überzeugen, ihren Look zu ändern, aber AR und 3D können sie während des Kaufprozesses überzeugen. In der Tat hat L’Oréal mit AR die Conversion Rates für die Make-up-Produkte des ?Unternehmens verdreifacht.
- Automobile: Wie bei den Möbeln sind die Möglichkeiten der Anpassung schier endlos. AR-Verkaufserlebnisse helfen dabei, alle Merkmale eines Fahrzeugs zu zeigen, die selbst im Autohaus oft nicht greifbar sind.
- Schuhe: In dieser Kategorie umfassen 3D- und AR-Funktionen sowohl Personalisierung als auch virtuelles Anprobieren. Die Maßfertigungsdienste schaffen die richtige Synergie zwischen Virtuellem und Realem und machen das Produkt einzigartig mit Details, die Sie nirgendwo anders finden, wie zum Beispiel die Gravur Ihres Namens auf der Sohle. Eine der größten Marken der Welt hat Zakeke für die 3D-Konfiguration ihrer High-Fashion-Schuhe gewählt (3D-Modell unten dargestellt). Dasselbe gilt für die Mode- und Bekleidungsbranche.
Die 3D-Produkanpassung von Zakeke hilft Ihnen, mit der Zeit zu gehen
Die Erstellung digitaler Zwillinge eines Produkts wird bald zum Standard werden. Die Pandemie hat einen Entwicklungsprozess beschleunigt, der sonst viel länger gedauert hätte. Wer sich jetzt nicht anpasst, gerät leider ins Hintertreffen. Einzelhändler müssen jetzt damit beginnen, mit der Zeit zu gehen und eine Omnichannel-Strategie zu verfolgen, bei der rereale und virtuelle Angebote sowohl online als auch offline nebeneinander bestehen.
hilft Ihnen bei diesem Transformationsprozess. Es ist ein Produktanpassungs-Tool für Online- und Offline-Shops. Die Integration von Zakeke in Ihren Verkaufsprozess macht das Einkaufserlebnis attraktiver und interaktiver und erhöht die Conversion Rate.
Dank AR und hochwertigen 3D-Modellen können Sie 3D und den visuellen Handel zum Leben erwecken. Kunden können mit den Produkten interagieren, sie im realen Raum sehen und jedes einzelne Detail analysieren. All dies ist dank einer realistischen 3D-Darstellung des Objekts möglich. Das Zakeke-Team hilft Ihnen bei der Gestaltung, Modellierung und Entwicklung des 3D-Modells.
Wenn Sie interessiert sind, buchen Sie hier einen demo -Termin. . In der Zwischenzeit erfahren Sie hier mehr über Zakeke .
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook and Inst